Zu Inhalt springen
Willkommen bei Padellife – Ihrem Padel-Experten!
Willkommen bei Padellife – Ihrem Padel-Experten!

Ansprüche

Wenn Sie einen Artikel gekauft haben, der fehlerhaft oder defekt ist, können Sie ihn umtauschen. Wenn der Artikel nicht mehr auf Lager ist, können Sie ihn gegen einen anderen Artikel umtauschen oder Ihr Geld zurückerhalten.

Sobald Sie den Fehler entdeckt haben, muss die Reklamation innerhalb einer angemessenen Frist erfolgen und Sie sollten sich so schnell wie möglich mit uns in Verbindung setzen. Handelt es sich um einen Herstellungsfehler, eröffnen wir einen Reklamationsfall und klären Ihren Fall beim Hersteller ab.

Bitte beachten Sie, dass eine Reklamation nicht anerkannt werden kann, wenn das Produkt unsachgemäß verwendet wurde oder der Schaden durch normale Abnutzung entstanden ist.

Padel ist ein körperlich anstrengender Sport und Ausrüstung wie Schläger und Schuhe unterliegen einem ständigen Verschleiß. Der Verschleiß der Ausrüstung ist individuell, im Folgenden finden Sie jedoch einige allgemeine Richtlinien zum Verschleiß und zur Haltbarkeit von Padelschlägern.

Wie lange hält mein Padelschläger?

Wie lange ein Padelschläger hält, ist höchst individuell. Sie hängt unter anderem von folgenden Faktoren ab:

  • Wie oft spielst du
  • Die Qualität des Schlägers
  • Wie Sie es lagern (weder zu hohe noch zu niedrige Temperaturen vertragen es gut)
  • Wie Sie es behandeln

Wenn Sie zweimal pro Woche spielen, hält ein qualitativ hochwertiger Padelschläger etwa 9–12 Monate. Wenn Sie 4 Mal pro Woche spielen, hält er etwa 6 Monate.

Schläger von geringerer Qualität haben oft eine kürzere Haltbarkeit.

Mein Schläger ist beschädigt. Was kann ich tun?

Wenn der Schaden durch Kontakt mit dem Platz (Glas, Sand, Boden, Netzpfosten) oder mit dem Schläger, Schuh oder Körper eines anderen Spielers verursacht wurde, gilt die Produktgarantie nicht. Dies gilt auch, wenn der Schaden durch normale Abnutzung verursacht wurde.

Bitte beachten Sie, dass Schäden, die außerhalb der Schlagfläche des Schlägers, wie zum Beispiel an der Rahmenkante, auftreten, häufig durch den Kontakt mit einer anderen harten Oberfläche verursacht werden und daher nicht reklamiert werden können.

Sollte der Schaden jedoch im Bereich der Schlagfläche des Schlägers entstanden sein, kann es sich um einen Herstellungsfehler handeln, den wir in Abstimmung mit dem Schlägerhersteller beurteilen. Dabei wird neben dem Schaden am Schläger auch der allgemeine Zustand des Schlägers berücksichtigt.

Vorgehensweise im Schadensfall

Schritt 1

Machen Sie Fotos des Produkts aus allen relevanten Winkeln, also von vorne, hinten, oben und von der Seite des Schlägerrahmens, und machen Sie Nahaufnahmen des Fehlers.

Geben Sie Ihre Bestellnummer, Ihren vollständigen Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer an und senden Sie die Nachricht an info@padellife.com . Schreiben Sie „Reklamation + Ihre Bestellnummer“ in das Betrefffeld.

Damit die Reklamation akzeptiert wird, muss der zurückgesendete Artikel in jedem Fall bei Padellife eintreffen.

Schritt 2

In Zusammenarbeit mit dem Hersteller prüfen wir Ihren Anspruch so schnell wie möglich und in der Regel innerhalb einer Woche nach Erhalt. Die Bearbeitungszeit hängt von der Arbeitsbelastung ab und davon, ob der Schläger zur weiteren Überprüfung an den Hersteller geschickt werden muss. Dies kann die Bearbeitungszeit verlängern. Sie werden per E-Mail benachrichtigt, wenn wir Ihr reklamiertes Produkt erhalten haben.

Rücksendungen erfolgen per GLS an:

Padellife

Julius Thomsens Gade 7

1974 Frederiksberg C

Dänemark

Schreiben Sie uns an info@padellife.com, um ein kostenloses Rücksendeetikett zu erhalten.

Sie können auch in unserem Ladengeschäft unter der oben genannten Adresse vorbeikommen und das Produkt zur Reklamation abgeben.

Akzeptierter Anspruch

Wenn Ihr Reklamationsfall akzeptiert wird, wird innerhalb einer angemessenen Zeit nach dem Dialog mit Ihnen ein neues Produkt versendet. Wenn das Produkt nicht auf Lager ist, bieten wir unter Berücksichtigung etwaiger Preisunterschiede ein ähnliches Produkt an. Alternativ können Sie Ihr Geld zurückerhalten.