Zu Inhalt springen
Willkommen bei Padellife – Ihrem Padel-Experten!
Willkommen bei Padellife – Ihrem Padel-Experten!
What to consider when building a padel court

Was ist beim Bau eines Padelplatzes zu beachten?

Wenn du über den Bau neuer Padelplätze oder vielleicht sogar eines Padelclubs nachdenkst, ist es wichtig, vor dem Start relevante Überlegungen zum Projekt anzustellen. In diesem Artikel führen wir dich Schritt für Schritt durch die Dinge, die du beachten solltest, wenn du den Bau eines oder mehrerer Padelplätze planst.

Zunächst schauen wir uns an, wie viel der Bau eines Padel-Platzes kostet, und gehen die wichtigsten Aspekte durch, die Sie bei der Budgetplanung für Ihr Bauprojekt berücksichtigen sollten. Als Nächstes betonen wir die Bedeutung von Baugenehmigungen und betrachten wesentliche Aspekte von Padel-Plätzen wie Platzbedarf, Deckenhöhe und Platzbeleuchtung. Abschließend besprechen wir die Instandhaltung von Paddle-Tennis-Plätzen sowie einen unterschätzten, aber dennoch äußerst wichtigen Bereich: Überlegungen zur besten Buchungssoftware für Ihre Padel-Plätze.

Was kostet der Bau eines Padelplatzes?

Der Preis eines Padelplatzes variiert stark, liegt aber schätzungsweise bei etwa 20.000 bis 25.000 €. Die Kosten für den Bau neuer Padelplätze hängen davon ab, ob Sie von Grund auf neu bauen, ob es sich um einen Innen- oder Außenbereich handelt und ob Sie besondere Anforderungen an die Einrichtungen rund um den Platz haben. In diesem Beitrag, in dem wir uns die Kosten eines Padelplatzes ansehen, können Sie tiefer in die Preise der einzelnen Komponenten eines Padelplatzes eintauchen.

1) Budget für den Bau eines Padelplatzes

Schon zu Beginn ist es wichtig, ein Budget für Ihre Padel-Plätze zu erstellen, damit Sie einen finanziellen Rahmen für das Projekt haben. Ein Budget hilft Ihnen, einen Überblick über die Baukosten zu behalten, sodass Sie in der späteren Projektphase unangenehme Überraschungen vermeiden.

Bei der Erstellung eines Budgets für den Bau von Padelplätzen kannst du unter anderem folgende Fragen berücksichtigen:

  • Welches Kapital steht mir zur Verfügung?
  • Wie hoch sind die Kosten für die einzelnen Projektteile wie Fundamente, Spielfeldkomponenten, Fachkräfte und Gerätemiete für die notwendige Ausrüstung?
  • Gibt es Spielraum für Eventualitäten? Und welche Fallstricke könnten diese mit sich bringen?
  • Finanzierung: Wann muss die Investition amortisiert sein?

Das Budget kann als Teil eines Gesamtgeschäftsplans aufgenommen werden.

2) Baugenehmigungen

Wenn Sie die erforderlichen Baugenehmigungen nicht eingeholt haben, kann dies ein echter Knackpunkt für Ihr Projekt sein. Der Bau der Padel-Plätze kann sich verzögern oder ganz abgelehnt werden, wenn die Genehmigungen und etwaige Änderungen am Bebauungsplan des Gebiets nicht in Ordnung sind. Mit anderen Worten: Sich um die oben genannten Punkte zu kümmern, ist ein wesentlicher Teil der Vorbereitung, bevor Sie mit dem Bau der Padel-Tennis-Plätze beginnen.

Neben den Baugenehmigungen und Lizenzen sollten Sie beim Bau von Padel-Plätzen auch die Entfernung zu den Nachbarn berücksichtigen. Ein gutes Verhältnis zu den Nachbarn ist natürlich wünschenswert, damit Sie, die Benutzer des Platzes und die Nachbarn keine Unannehmlichkeiten wie Lärm von den Plätzen erfahren.

Wie viel Platz braucht man für einen Padelplatz?

Ein Standard-Padelcourt ist 20 Meter lang und 10 Meter breit . Auf allen Seiten sollte mindestens ein halber Meter mehr Platz sein, am besten sogar noch mehr, um das Spielerlebnis zu verbessern.

Wenn Sie Einzelplätze für Padel bauen, kommen Sie mit einem Platz aus, der 20 Meter lang und 6 Meter breit ist, plus einem zusätzlichen halben Meter auf allen Seiten.

Den richtigen Gerichtsstandort wählen

Beim Bau von Outdoor-Padel-Plätzen ist es ratsam, zu berücksichtigen, woher der Wind kommt und wie die Sonnenstrahlen im Tagesverlauf einfallen. Es macht einen Unterschied, ob der Platz Süd/Nord (empfohlen) oder Ost/West ausgerichtet ist. Wind und Wetter beeinflussen das Outdoor-Padel stark, wenn Sie also in der Lage sind, den Platz windgeschützt zu platzieren, ist dies ein großer Vorteil.

Vermeiden Sie Wasser auf dem Platz durch eine gute Drainage

Auch die Installation einer wirksamen Drainage im Spielfeld ist eine Überlegung wert. Nach einem starken Regenfall kann Wasser auf der Oberfläche des Spielfelds zurückbleiben und wenn das Wasser nicht abfließen kann, ist der Kunstrasen unbespielbar.

Schließlich können bei der Wahl des besten Standorts für den Bau eines Padel-Platzes auch die umliegenden Bäume berücksichtigt werden. Vermeiden Sie es, den Platz direkt neben Bäumen zu bauen, da abgefallene Blätter und Äste den Platz rutschig machen können.

Installation von Padel-Plätzen in Mehrzweckhallen

Wenn Sie Padel-Plätze in einem bestehenden Zentrum bauen, in dem möglicherweise schon andere Sportarten stattfinden, sollten Sie auch berücksichtigen, wie die Padel-Plätze mit den anderen Aktivitäten der Venus interagieren.

Und natürlich lohnt es sich auch, darauf zu achten, ob die Parkplatzsuche und die Anfahrt zum Gericht mit öffentlichen Verkehrsmitteln problemlos möglich sind.

3) Installation von Padel-Plätzen

Beim Bau von Padel-Plätzen ist es immer eine gute Idee, mit Spezialisten zusammenzuarbeiten, die dies bereits getan haben. Zusätzlich zu den Akteuren auf Ihrem lokalen Markt gibt es beispielsweise in Spanien spezialisierte Teams, die nichts anderes tun, als Padel-Plätze zu bauen. Unabhängig davon, wer für die Installation Ihrer Padel-Plätze verantwortlich ist, sollten Sie Aufgaben wie die Anmietung eines Gerüsts und eines Aufzugs im Voraus mit den Lieferanten planen, damit keine Zeit mit dem Warten auf eines dieser Elemente verschwendet wird, wenn das Arbeitsteam bereit ist.

Wie hoch sollte die Decke eines Padelplatzes sein?

Wenn Sie drinnen oder mit einer Überdachung bauen, ist es wichtig, die richtige Höhe zu wählen – sonst besteht die Gefahr, dass Spieler andere Padel-Tennis-Zentren mit ausreichend hohen Decken bevorzugen. Es ist einfach wichtig, dass der Padel-Platz die richtige Deckenhöhe hat, damit die Spieler einen ordentlichen Lob schlagen können.

Die Deckenhöhe eines Padelcourts sollte mindestens 6 Meter betragen , es empfiehlt sich jedoch, höher zu bauen. Eine Höhe von 9-12 Metern ist vorzuziehen , da sie das Spielerlebnis deutlich verbessert. Liegen zwei Courts nebeneinander und einer hat 6 Meter Deckenhöhe und der andere 12 Meter, wird man immer den Court mit 12 Metern Deckenhöhe wählen, da man den Lob so deutlich effizienter nutzen kann.

Achten Sie auf die Akustik auf Ihren Plätzen

Wenn Sie einen überdachten Padel-Platz bauen, empfehlen wir Ihnen, mögliche Geräusche und Echos auf den Plätzen zu berücksichtigen. Wenn der Platz vollständig überdacht ist und die Geräusche von Spielern und Ausrüstung nicht nach außen dringen können, können sie in der Halle widerhallen und die Akustik kann problematisch werden.

Padelplatzbeleuchtung

Die richtigen Lichtverhältnisse auf und um den Padel Court sind von großer Bedeutung. Spieler sollten nicht das Gefühl haben, Flutlicht in den Augen zu haben und beim Blick nach oben geblendet zu werden. Andererseits sollte es auch nicht so dunkel sein, dass der Ball aus dem Blickfeld verschwindet.

4) Einrichtungen rund um die Plätze

Neben den Padel-Plätzen selbst gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Gesamterlebnis für die Spieler zu verbessern. Wenn Sie die besten Spieler anziehen möchten oder Padel-Turniere organisieren möchten, sind Faktoren wie Sitzplätze für das Publikum und ausreichend Platz für die Spieler, um außerhalb des Platzes zu laufen und einen Smash zu retournieren, wichtige Überlegungen, die Sie berücksichtigen sollten.

Ebenso wichtig ist das Umfeld rund um die Padel Courts. Ein Café oder Loungebereich bei den Courts, wo man Essen und Getränke kaufen kann, kann für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen und die Leute dazu animieren, länger im Center zu verweilen.

Auch für Spieler sind Umkleide- und Duschmöglichkeiten immer schön zu haben. Wer nach seinem Padel-Match direkt mit verschwitzter Kleidung ins Auto steigt und nach Hause fährt, riskiert eine Erkältung. Hier sind gute Umkleide- und Bademöglichkeiten ein unverzichtbarer Service für Ihre Nutzer, denn sie tragen sowohl zur Hygiene als auch zum sozialen Aspekt des Padel-Sports bei.

5) Pflege der Padelplätze

Sobald Ihre Plätze fertiggestellt sind, müssen Sie mit regelmäßigen Wartungsarbeiten rechnen. Dies dient zum einen dazu, den Benutzern ein gutes Spielerlebnis zu bieten, und zum anderen dazu, die Lebensdauer der Plätze zu optimieren.

Abwischen von Glaswänden und Reinigen von Kunstrasen

Zu den wichtigen Wartungsarbeiten eines Padel-Platzes gehört das regelmäßige Abwischen der Glaswände und das Fegen des Kunstrasens der Platzoberfläche. Ist das Glas schmierig, wirkt es nicht einladend auf die Spieler und auch der Absprung des Balles kann sich ändern, wenn die Oberfläche nicht einheitlich ist.

Darüber hinaus sollten sowohl die Glaswände als auch die Spielfeldoberfläche jährlich einem Gesundheitscheck unterzogen werden, um größeren Schäden vorzubeugen.

Für die Leistung der Oberfläche ist es von großer Bedeutung, dass der Sand richtig und gleichmäßig verteilt ist. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Ball ungleichmäßig auf dem Kunstrasen aufspringt. Darüber hinaus sollten Sie regelmäßig überprüfen, dass keine scharfen Gegenstände wie Schrauben oder Bolzen aus den Glaswänden oder der Oberfläche herausragen.

Die Höhe des Padelplatznetzes

Das Netz eines Standard-Padelcourts ist 10 Meter lang , in der Mitte 0,88 Meter und an den Seiten 0,92 Meter hoch. Bei der Pflege deiner Padel-Tennis-Plätze solltest du außerdem darauf achten, dass die Netze deiner Plätze immer die richtige Höhe haben und optimal gespannt sind.

6) Platzbuchungssoftware für Padel-Clubs

Dies ist ein Punkt, der leicht unterschätzt werden kann, aber von entscheidender Bedeutung ist. Wählen Sie das beste Buchungssystem für Ihre Padel-Plätze. Wenn Ihre neuen, hochmodernen Plätze bereit sind und darauf warten, in Betrieb genommen zu werden, ist es entscheidend, dass die Buchung für die Leute einfach und benutzerfreundlich ist. Unabhängig davon, ob die Plätze für den Einsatz in einem kommerziellen Padel-Center oder in einem Padel-Club vorgesehen sind, ist die Verwaltung von Buchungen und Benutzern ein absolut entscheidender Punkt. Die Wahl des besten Systems zur Verwaltung von Padel-Plätzen kann zu höheren Einnahmen, weniger Verwaltungsaufwand und vor allem zu zufriedenen Benutzern führen.

Heutzutage gibt es eine Reihe digitaler Buchungssysteme für Padel, die jeweils unterschiedliche Stärken und Schwächen aufweisen. Im Folgenden empfehlen wir unsere Überlegungen bei der Auswahl eines digitalen Mitgliedschaftssystems für Ihr Padel-Center.

Was sollte eine Padel-Club-Management-Software beinhalten?

Die besten Online-Buchungssysteme unterstützen den Betrieb und die Einnahmen aus Ihren Plätzen. Die Platzbuchung sollte einfach sein und der Benutzer sollte unmittelbar nach der Buchung eine Buchungsbestätigung mit einem Passwort für das Center und Informationen zu den Stornierungsbedingungen erhalten. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber, was die Buchung eines Padel-Platzes kostet .

Neben der Platzbuchung gibt es noch weitere wichtige Bereiche bei der Verwaltung und Bewirtschaftung deiner Padelplätze. Nachfolgend haben wir einen kurzen Überblick über die wichtigsten Überlegungen bei der Auswahl einer Buchungsplattform für Padel zusammengestellt:

Website für Ihr Padel-Center

Die Website Ihres Padel-Centers vermittelt dem Nutzer in vielen Fällen den ersten Eindruck von Ihrem Verein. Die Website sollte ansprechend gestaltet sein und Besucher sollten schnell die gewünschten Informationen finden können.

Anmeldung zum Coaching-Unterricht

Wenn Sie Ihren Nutzern Trainingseinheiten anbieten, sollte eine Übersicht über die verfügbaren Trainingseinheiten und deren Zielniveau ersichtlich sein. Wenn sich der Nutzer direkt auf der Website anmelden und gleichzeitig bezahlen kann, reduziert das den Verwaltungsaufwand erheblich. Ebenso ist es für die Trainer des Vereins ein großer Vorteil, wenn sie sehen können, wer sich für die einzelnen Einheiten angemeldet hat, damit sie die Stunden frühzeitig planen können.

Drop-Ins und soziale Aktivitäten

Auch für die Organisation von Come-and-Play-Aktivitäten wie Drop In und Americano lohnt es sich, ein Verwaltungssystem zu wählen, das damit umgehen kann. Obwohl diese Art von Veranstaltungen in Padel-Clubs normalerweise kostenlos sind, ist es für die Organisatoren gut, die Anmeldungen im Auge zu behalten, damit die Teilnehmerzahl der Anzahl der Plätze entspricht. Eine speziell für Padel entwickelte Plattform könnte sogar eine Wartelistenfunktion haben, bei der die nächste Person auf der Warteliste automatisch den Platz übernimmt, falls jemand, der sich bereits angemeldet hat, absagt.

Mitgliedschaften und Abonnements

Wenn Sie für Ihren Padel-Club Mitgliedschaften oder Abonnements anbieten, ist es wichtig, dass die gewählte Verwaltungssoftware die von Ihnen gewünschten Mitgliedschaftsarten unterstützt. Hierbei ist unter anderem zu beachten, ob das System unterstützt:

  • Mitgliedschaftsarten: Senioren, Junioren, Passive, Familien und Gäste
  • Automatische Verlängerung von Mitgliedschaften und Zahlungen
  • Dauer: Jährlich, vierteljährlich, monatlich, wöchentlich
  • Buchungsrechte: Anzahl aktiver Buchungen, Vorausbuchung, Rückerstattung im Stornierungsfall, etc.

Beitritt und Austritt von Mitgliedern

In diesem Bereich lässt sich viel Zeit bei der Verwaltung sparen, wenn sich Mitglieder selbst anmelden und aus dem Club austreten können, ohne dass Sie dies für sie tun müssen. Daher kann es sinnvoll sein, sich für eine Mitgliederverwaltungssoftware zu entscheiden, bei der der Benutzer ein Profil erstellt und ein Abonnement kauft (oder einfach seinen Platz bucht, wenn es sich um reines Pay-and-Play handelt). Ebenso wird der Zeitaufwand für die Mitgliederverwaltung reduziert, wenn die Person ihre Mitgliedschaft kündigen und die Zahlung des Mitgliedsbeitrags einstellen kann, ohne mit dem Padel-Club korrespondieren zu müssen. Diese Art der Selbstbedienung der Benutzer passt gut zum aktuellen Trend effizienter Arbeitsabläufe und schneller Ausführung.

Kommunikation mit Mitgliedern und Gästen

In der heutigen fragmentierten Medienlandschaft sind die Menschen es gewohnt, Informationen auf unterschiedlichen Kanälen zu suchen. Dasselbe gilt höchstwahrscheinlich auch für Ihr Padel-Center. Einige Benutzer suchen auf der Website Ihres Clubs nach Informationen, andere lesen Ihre Newsletter per E-Mail, andere besuchen Ihre Facebook-Seite oder andere soziale Medien, während wieder andere den persönlichen Kontakt mit Mitarbeitern und Freiwilligen auf den Padel-Plätzen suchen. Ein Club-Management-System, das eine reibungslose Kommunikation mit Mitgliedern und Gästen unterstützt, wird Ihnen viel Zeit sparen. Überlegen Sie sich also im Voraus, wie die Kommunikation rund um Ihre Padel-Plätze erfolgen soll. Es ist eine Investition, die sich lohnen wird.

Vorheriger Artikel Padel Glossar
Nächster Artikel Kannst du Einzel-Padel spielen?